Gegen 16:56 Uhr wurde die Feuerwehr Thüngen zusammen mit der Feuerwehr Stetten zu einem PKW-Brand am Planplatz in Thüngen gerufen. Vor Ort befand sich ein PKW im Vollbrand. Mit schwerem Atemschutz konnte nach ca. einer halben Stunde das Fahrzeug gelöscht werden. Bei diesem Einsatz kamen keine Personen zu Schaden.
Die Alarmierung „Brand Freifläche (B2)“ erfolgte am 12.07. gegen 15:23 Uhr. Auf einer Anhöhe kurz vor Retzstadt brannte ein Feld, das bereits durch einen Landwirt umgepflügt wurde und dieser ein weiteres Ausbreiten verhindern konnte. Nach einer Brandabsicherung von ca. 20 Minuten konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.
Um 19:33 Uhr wurden die Feuerwehren aus Binsfeld, Thüngen und Arnstein zu einem Flächenbrand in Binsfeld, Brückenstraße in Richtung Heßlar gerufen (B1).
Am Wegrand eines Feldweges brannte ein Reisighaufen, der sich an einer Böschung am Waldrand befand. Mit Hilfe eines Baggers konnte dieser auseinandergezogen und von den Feuerwehren schnell gelöscht werden. Nach ca. 2 Stunden konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.
Gegen 01:16 Uhr wurde die Feuerwehr Thüngen am 10.01.2021 zu einem PKW-Brand (B2) nach Stetten in die Sennrainstraße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein abgestelltes Fahrzeug aus bislang noch ungeklärter Ursache brannte. Die Kameraden der Feuerwehr Stetten hatten den Brand schnell unter Kontrolle, so dass ein Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich war.
Gegen 06:42 Uhr wurde die Feuerwehr Thüngen am 18.12.2020 zu einer Brandnachschau (B1) in einem Industriebetrieb in Thüngen alarmiert. Der Brand in einer Maschine wurde bereits durch die Mitarbeiter gelöscht, wodurch nur noch eine Gasmessung sowie eine Belüftung notwendig waren.
Nach einer längeren einsatzfreien Zeit wurde die Feuerwehr Thüngen zu einem vermeintlichen Zimmerbrand (B3) am 14.12.2020 gegen 00:05 Uhr in die Frühlingsstraße in Thüngen gerufen. Dort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um eine leichte Verrauchung handelt. Das Haus wurde daraufhin mit einem Überdrucklüfter belüftet und frei gemessen, um eine erhöhte Kohlenstoffmonoxidkonzentration ausschließen zu können.
Anwesende Stellen:
Florian Thüngen 42/1 (HLF 10) und 11/1 (MZF)
Florian Stetten 43/1 (LF8/6) und 11/1 (MZF)
Florian Binsfeld 47/1 (MLF) und 14/1 (MTW)
Florian Karlstadt 30/1 (DLK 23/12) und 41/1 (LF20 KatS)